Die weitaus meisten Informationen innerhalb des Systems werden in Datenbanken gespeichert, die ihrerseits in Datenbanktabellen - kurz Tabellen (2.5) - gegliedert werden. Eine Tabelle speichert dabei 'Objekte' gleicher Struktur. So gibt es z.B. eine eigene Tabelle für Ereignisse (2.2), eine für das Leitstellenprotokoll (2.4), eine für Einsatzkräfte (2.3) usw.
Das System nutzt u.a. das relationale Rondo-Tabellensystem der LDO GmbH. Alternativ können jedoch alle über ODBC zugreifbaren Datenbanksysteme - z.B. Microsoft SQL Server, Microsoft Access oder ORACLE - und Dateien - z.B. Microsoft Excel-Dokumente - in das System eingebunden werden.
GIS steht für geografisches Informationssystem. GIS-Tabellen (2.5.1) besitzen die Eigenschaft, dass sie Informationen enthalten, die es erlauben, die Datensätze in einer Kartendarstellung anzeigen zu lassen. Die Darstellung kann in Form von Symbolen, Rechtecken, Kreisen, Polygonen, Bildern usw. erfolgen.
Erreicht wird diese Fähigkeit durch die Einführung einiger spezieller interne Tabellenspalten und Tabellenresourcen. Sind diese Spalten vorhanden, handelt es sich um eine GIS-Tabelle, sonst nicht.
GIS-Tabellen können genauso repräsentiert werden wie normale Tabellen (2.5). Zusätzlich können diejenigen Datensätze, deren georgrafische Lage bekannt ist, in Kartendarstellungen (3.8), etwa dem Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) dargestellt und zugegriffen werden.
Die Anzahl der verschiedenen Tabellen (2.5) unterscheidet sich von Installation zu Installation. Einige Installationen nutzen über 50 Tabellen, andere kommen mit nur 20 aus.
Einige Tabellen sind jedoch für die Lauffähigkeit unverzichtbar und müssen auf jeden Fall angemeldet, d.h. im Zugriff sein. Diese Tabellen werden als Systemtabellen (2.5.2) bezeichnet.
Systemtabellen müssen nicht nur vorhanden, sondern auch eine gewisse Spaltenstruktur aufweisen. So ist z.B. die Systemtabelle für das Leitstellenprotokoll (2.4) ohne eine Spalte zur Aufnahme des Protokolltextes oder einer Zeitmarke sinnlos. Allerdings dürfen Systemtabellen von den Systemverwaltern um Spalten erweitert werden. Empfohlen wird dies jedoch nicht.
Grundsätzlich wird beim Laden einer Systemtabelle durch das System der Zugriff stark eingeschränkt. Die Pflege der Inhalt erfolgt meist über spezielle Funktionen des Systems und nicht über die normalen Hilfsmittel wie Tabellendarstellugnen oder Forumlardarstellungen.
2.5.2.2 Tabelle 'Ereignisarten'
- Ereignisabk
- Beschreibung
- Maßnahmen
- Kennz_1_Limit
- Kennz_1_Wdh
- Status_3_Limit
- Status_3_Wdh
- Status_4_Limit
- Status_4_Wdh
- Status_7_Limit
- Status_7_Wdh
- Ereignis
- Art
- Server_ID
- Client_Maske
- Zeit
- Benutzer
In diesem Feld erscheint das Benutzerkennzeichen des Anwenders, der diesen Eintrag geschrieben hat.
- Text
In diesem Feld eerscheint der eigentliche Sachverhalt der mit diesem Eintrag protokolliert werden soll.
2.5.2.7 Tabelle 'Sektoren'
2.5.2.8 Tabelle 'Objekte'
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Polygone.
Felder und Bereiche:
- Straßenklasse
- Straßennummer
In diesem Feld steht die Straßennummer, wenn es sich um eine klassifizierte Straße handel
- Netzknoten, EWOIS
- Straßenname
Bezeichnung im Falle nicht klassifizierte Straßen
- Breite
Max. Durchfahrtsbreite in m.
- Höhe
Maximale Durchfahrtshöhe in m.
- Gewicht
- Verkehrsaufkommen
- Länge
Länge des Verlaufspolygons
2.5.2.10 Tabelle 'Straßen'
2.5.2.11 Tabelle 'Orte'