2.5 Tabellen

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.22.14 Fenster 'Adressverzeichnis'
3.4.12 Ringpunktumgebung durchsuchen
3.5.11 Sektor durchsuchen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.4 Zuständigkeitsbereich einer Dienststelle durchsuchen
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.2 Tabellenindex ein- und ausblenden.
3.8.3 Objekte ein- und ausblenden
3.8.4 Aufbaureihenfolge der Tabellen ändern
3.8.7 Kartenausschnitt laden
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.1.6 Informationen zur Georefenzierung in Tabellenspalten einstellen
3.9.17 Verknüpfte Daten anzeigen
3.9.18 Fenster 'Tabellendarstellung'
3.11.1.2 Tabellen laden
3.11.1.5 Formulardarstellung für eine ganze Tabelle öffnen
3.11.1.11 Fenster 'Tabellenverzeichnis'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.11.6.1 Fenster 'Bereich durchsuchen'
3.11.7.3 Fenster 'Bereiche suchen'
3.11.8 Freitextsuche in Datenbanken
3.11.8.1 Fenster 'Datenbank durchsuchen'
3.11.9.4 Suchfragenergebnisse löschen
3.11.9.8 Fenster 'Erweitertes Suchen'
3.12.10 Fenster 'Bewegungsverfolgung'
3.13.1.12 Einstellen der Startdokumente
3.13.1.15 Fenster 'Systemeinstellungen'
3.13.2.18 Fenster 'Gruppeneigenschaften'
3.13.2.19 Fenster 'Benutzereigenschaften'
3.13.3.12 Fenster 'Arbeitsplatz installieren'
3.13.3.13 Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren'
3.13.3.14 Fenster 'Arbeitsplatz deinstallieren'
3.13.4.4 Fenster 'Tabellenberechtigungen'
3.13.5.4 Fenster 'Tabelle exportieren'
3.15.4 Fenster 'Tabelleneinstellungen'
4.4.5 Deaktivieren eines Servers
4.8.3 AuE-Dokumente Ereignisarten zuordnen
4.8.4 AuE-Dokumente Objekten zuordnen
7.3.7 Nutzen von Scriptkonverter.exe
7.4 Nutzen von MapUpdater.exe
Die weitaus meisten Informationen innerhalb des Systems werden in Datenbanken gespeichert, die ihrerseits in Datenbanktabellen - kurz Tabellen (2.5) - gegliedert werden. Eine Tabelle speichert dabei 'Objekte' gleicher Struktur. So gibt es z.B. eine eigene Tabelle für Ereignisse (2.2), eine für das Leitstellenprotokoll (2.4), eine für Einsatzkräfte (2.3) usw.
Das System nutzt u.a. das relationale Rondo-Tabellensystem der LDO GmbH. Alternativ können jedoch alle über ODBC zugreifbaren Datenbanksysteme - z.B. Microsoft SQL Server, Microsoft Access oder ORACLE - und Dateien - z.B. Microsoft Excel-Dokumente - in das System eingebunden werden.

2.5.1 GIS-Tabellen

Verwandte Themen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.7 Sortieren nach Positionierungseigenschaft
3.9.18 Fenster 'Tabellendarstellung'
3.11.1.11 Fenster 'Tabellenverzeichnis'
3.11.4 Bereich um eine geografische Position durchsuchen
3.11.5 Bereich um ein Objekt durchsuchen
3.11.6 Bereiche ausgedehnter Objekte durchsuchen
3.11.7.1 Umgebende Bereiche einer geografischen Position suchen
3.11.7.2 Umgebende Bereiche zu einem Objekt suchen
3.11.9.8 Fenster 'Erweitertes Suchen'
3.13.4.4 Fenster 'Tabellenberechtigungen'
3.15.3 Fenster 'Tabelleneigenschaften'
7.3.7 Nutzen von Scriptkonverter.exe
GIS steht für geografisches Informationssystem. GIS-Tabellen (2.5.1) besitzen die Eigenschaft, dass sie Informationen enthalten, die es erlauben, die Datensätze in einer Kartendarstellung anzeigen zu lassen. Die Darstellung kann in Form von Symbolen, Rechtecken, Kreisen, Polygonen, Bildern usw. erfolgen.
Erreicht wird diese Fähigkeit durch die Einführung einiger spezieller interne Tabellenspalten und Tabellenresourcen. Sind diese Spalten vorhanden, handelt es sich um eine GIS-Tabelle, sonst nicht.
GIS-Tabellen können genauso repräsentiert werden wie normale Tabellen (2.5). Zusätzlich können diejenigen Datensätze, deren georgrafische Lage bekannt ist, in Kartendarstellungen (3.8), etwa dem Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) dargestellt und zugegriffen werden.

2.5.2 Systemtabellen

Verwandte Themen
3.13.1.8 Einstellen der Systemtabellen
3.13.1.15 Fenster 'Systemeinstellungen'
3.13.4.1 Tabellenberechtigungen öffnen
Die Anzahl der verschiedenen Tabellen (2.5) unterscheidet sich von Installation zu Installation. Einige Installationen nutzen über 50 Tabellen, andere kommen mit nur 20 aus.
Einige Tabellen sind jedoch für die Lauffähigkeit unverzichtbar und müssen auf jeden Fall angemeldet, d.h. im Zugriff sein. Diese Tabellen werden als Systemtabellen (2.5.2) bezeichnet.
Systemtabellen müssen nicht nur vorhanden, sondern auch eine gewisse Spaltenstruktur aufweisen. So ist z.B. die Systemtabelle für das Leitstellenprotokoll (2.4) ohne eine Spalte zur Aufnahme des Protokolltextes oder einer Zeitmarke sinnlos. Allerdings dürfen Systemtabellen von den Systemverwaltern um Spalten erweitert werden. Empfohlen wird dies jedoch nicht.
Grundsätzlich wird beim Laden einer Systemtabelle durch das System der Zugriff stark eingeschränkt. Die Pflege der Inhalt erfolgt meist über spezielle Funktionen des Systems und nicht über die normalen Hilfsmittel wie Tabellendarstellugnen oder Forumlardarstellungen.

2.5.2.1 Tabelle 'Ereignisse'

Diese GIS-Tabelle repräsentiert einzelne Ereignisse (2.2).
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche:

2.5.2.2 Tabelle 'Ereignisarten'

Verwandte Themen
3.3.12 Zeitüberwachung für FK steuern
3.13.1.7 Einstellen der Zeitüberwachungen
3.13.1.10 Einstellungen für Ringfahndungen
3.13.1.11 Einstellungen für Sektorfahndungen
4.8.3 AuE-Dokumente Ereignisarten zuordnen
Diese Tabelle repräsentiert Ereignisarten und eventuell zugeordnete URL's auf Maßnahmenkataloge.
Die Einstellungen (3.9.19.1) obliegen dem Systemverwalter. Ereignisarten klassifizieren die Vorgänge.
Die Ereignisart kann ein gesamtes Ereignis beschreiben oder für einen Teilvorgang eines (Groß-)Ereignisses stehen.

Felder und Bereiche:

2.5.2.3 Tabelle 'Protokoll'

Diese Tabelle repräsentiert Einträge des Leitstellenprotokolls.

Felder und Bereiche:

2.5.2.4 Tabelle 'FK'

Verwandte Themen
3.4.9 Ringpunkte besetzen
Diese GIS-Tabelle enthält die für FK vorgehaltenen Informationen. FK bedeutet eigentlich Funkkennung, wird im Sprachgebrauch aber meist als Synonym für Fahrzeug oder Streife mit Funkgerät verwendet. FK können in Kartendarstellungen (3.8) grafisch repräsentiert werden, z.B. in Ringfahndungen (3.4).
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche:

2.5.2.5 Tabelle 'Ringpunkte'

Diese GIS-Tabelle beschreibt die in Ringfahnungen zu besetzenden Ringpunkte.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche:

2.5.2.6 Tabelle 'Ringdaten'

In dieser Tabelle werden die Ringparameter für auftretende Ringfahndugnsereignisse erfasst:

Felder und Bereiche:

2.5.2.7 Tabelle 'Sektoren'

Die GIS-Tabelle beschreibt enthält die Stammdaten von Fahnungssektoren.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Polygone.

Felder und Bereiche:

2.5.2.8 Tabelle 'Objekte'

Verwandte Themen
4.8.4 AuE-Dokumente Objekten zuordnen
In dieser GIS-Tabelle werden die ÜEA- und Notrufmelderobjekte geführt.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche:

2.5.2.9 Tabelle 'Autobahnen'

Diese GIS-Tabelle beschreibt die Verläufe von Autobahnteilstücken.
Sie wird für Ringfahndungen (3.4) benötiogt um bei der Berechnung von Ringpunkten die Autobahnpunkte bis hin zum doppelten Ringradius zu bestimmen.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Polygone.

Felder und Bereiche:

2.5.2.10 Tabelle 'Straßen'

In dieser GIS-Tabelle werden die Referenzpunkte für Straßen geführt. Die Tabelle dient einerseitz zur Unterstützung des Benutzers bei der Angabe von Straßennamen und andererseits zur automatischen Vorpsitionierung von Ereignissen.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche:

2.5.2.11 Tabelle 'Orte'

Diese GIS-Tabelle repräsentiert einzelne Orte/Wohnplätze.
Die Darstellung der Objekte erfolgt durch Symbole.

Felder und Bereiche: