3.5 Sektorfahndungen

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.20.2 Umgebungskarte für Ereignisse anfordern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.6.3 Einsatzkräftevorschlag anfordern
3.8.21.1 Sektorfahndungen in Kartendarstellungen darstellen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.13.1.11 Einstellungen für Sektorfahndungen
Dieser Abschnitt beschreibt die speziellen Funktionen zur Steuerung von Sektorfahndungen (3.5). Sektorfahndungen sind Ereignisse (2.2) mit der voreingestellten Ereignisart 'SEKT'.
Wie Ringfahndungen (3.4), stellen Sektorfahndungen stellen spezielle Ereignisse dar, zu deren Bearbeitung die im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) angebotenen Funktionen nicht ausreichen. Bereitgestellt werden die spezielle Funktionen im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
Sektorfahndungen können durch Kartendarstellungen (3.8) gut unterstützt werden. Aus diesem Grund bietet das System eine Anzahl von Funktionen an, um aus dem Fenster 'Sektorfahndung' heraus Lagedarstellungen des Fahndungsgebiets und einzelner Sektoren zu erzeugen. Diese Funktionen werden im Abschnitt 'Sektorfahndungen und Kartendarstellungen (3.5.13)' beschrieben.
Umgekehrt finden Sie in Kartendarstellungen viele Funktionen, die die Führung von Sektorfahndungen erleichtern. Diese werden unter 'Kartendarstellungen und Sektorfahndungen (3.8.21)' behandelt.
Die Bearbeitunszustände von Fahndungssektoren während einer Fahndung werden vom System laufend aktualisiert. In Kartendarstellungen und Tabellendarstellungen (3.8.18) verändern die Sektoren dabei ihre Darstellungsform. Welche Darstellung zu welchem Status gehört, wird im Fenster 'Sektorfahndung' dargestellt.

3.5.1 Sektorfahndungsbearbeitung öffnen

Um das Fenster 'Sektorfahnung' direkt zu öffnen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Sektorfahndung'.
Alternativen:
Das Fenster öffnet sich automatisch mit der Eröffnung einer Sektorfahndung aus der Einsatzbearbeitung (3.3).

3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen

Meist werden Sie Sektorfahndungen (3.5) eröffnen, die mit einem bereits aufgetretenen Ausgangsereignis zusammenhängen. Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das Ausgangsereignis aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektoren'.
    Ist das Ereignis keine Sektorfahndung, schlägt das System vor, eine zu eröffnen und zu verknüpfen.
    Wenn Sie dies bestätigen, wird das Ereignis erzeugt und es öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14). Dort erscheint sofort der Bereich 'Sektorauswahl (3.5.14.2)', in dem Sie die Fahndungssektoren festlegen können.
  3. Sollen die Sektoren in einem gewissen Umkreis um den Ereignisort vorgeschlagen werden, geben Sie in das Textfeld 'Sektoren im Umkreis von ' den Radius des Umkreises in Metern ein.
  4. Die aufgefunden Sektoren erscheinen im Bereich 'Aktive Sektoren (3.5.14.1)'.
  5. Bei der Berechnung versucht das System, den Tatortsektor, der den Ereignisort umgibt, zu finden. Gelingt dies, wird er Ihnen vorgeschlagen.
  6. Nach der Berechnung können Sie weitere Sektoren hinzufügen bzw. aus der Vorschlagsliste in 'Aktive Sektoren (3.5.14.1)' entfernen, indem Sie die Sektoren im jeweiligen Bereich markieren und mit den Pfeiltasten zwischend en Bereichen verscheiben.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Sie können die in diesem Ablauf beschriebenen Schritte zur Berechnung der relevanten Sektoren jederzeit wieder durchführen. Ebenso können Sie jederzeit einen anderen Tatortsektor festlegen (3.5.8).

3.5.3 Sektorfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen

Soll eine Sektorfahndung ohne Verknüpfung zu einem Ausgangsereignis geöffnet werden, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Verfahren Sie wie bei einer normalen Ereigniseröffnung.
  2. Geben Sie als Ereignisart vor der Eröffnung des neuen Ereignisses die Art 'SEKT' an.
Nach der Eröffnung können Sie nun die relevanten Sektoren bestimmen und den Tatortsektor festlegen (3.5.8).

3.5.4 Sektorfahndung zur Bearbeitung auswählen

Sind mehrere Sektorfahndungen (3.5) offen, können Sie die zu bearbeitende Fahndung so auswählen:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Sie können zwischend en offenen Sektorfahndungen (3.5) wählen, indem Sie auf die rechts oben liegenden Schaltflächen bzw. klicken.
    Gleiches erreichen Sie über die Tastenkombinationen Strg+Cursor links bzw. 'Strg+Cursor rechts.
  2. Alternativ können Sie die Ereignisnummer der gewünschten Fahndung direkt in das Textfeld 'Ereignis' eingeben. Bestätigen Sie mit der 'Eingabe'-Taste.

3.5.5 Sektoren vorschlagen lassen

Oft ergeben Sie die zu bestreifenden Sektoren aus Ihrer Entfernung zum Ereignisort. Sie können das System die relevanten Sektoren berechnen lassen:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektorauswahl (3.5.14.2)'.
  3. Geben Sie im erscheindenden Bereich 'Sektorauswahl (3.5.14.2)' in das Textfeld 'Sektoren im Umkreis von ' den Suchradius in Metern ein.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'aktivieren'.
    Sind bereits Sektoren zugeordnet, haben Sie die Wahl, ob diese zugeordnet bleiben sollen oder nicht.
    Die berechnet Sektoren erscheinen im Bereich 'Aktive Sektoren (3.5.14.1)'.
    Durch Markieren von Sektoren und den Pfeiltasten bzw. können Sie die Auswahl verändern.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.

3.5.6 Sektoren manuell in die Fahndung aufnehmen

So nehmen Sie Sektoren in die Fahndung auf:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektorauswahl (3.5.14.2)'. Der Bereich 'Sektorauswahl' erscheint.
  3. Markieren Sie im Bereich 'Inaktive Sektoren' die Sektoren, die Sie zur Fahndung hinzufügen möchten.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Alternativen:

3.5.7 Sektoren aus der Fahndung entfernen

Sollen Sektoren aus der Fahdung entfernt werden, können Sie so vorgehen.
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektorauswahl (3.5.14.2)'. Der Bereich 'Sektorauswahl' erscheint.
  3. Markieren Sie im Bereich 'Aktive Sektoren (3.5.14.1)' alle Sektoren, die Sie aus der Fahndung entfernen möchten.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche .
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Alternativen:

3.5.8 Tatortsektor festlegen

Verwandte Themen
3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.5.3 Sektorfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Der Tatortsektor ist der Sektor, der den Ereignisort umgibt. Er wird in Kartendarstellungen (3.8) gesondert hervorgehoben.
Um einen Tatortsektor festzulegen, gehen Sie so vor.
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektorauswahl (3.5.14.2)'.
  3. Markieren Sie im Bereich 'Aktive Sektoren (3.5.14.1)' den neuen Tatortsektor.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Tatortsektor festlegen (3.5.8)'.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'. Sie müssen die Wahl bestätigen.
Alternativen:

3.5.9 Sektor besetzen

Verwandte Themen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.7.1 Einsatzkraft einem Sektor zuordnen
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.21.5 Sektor besetzen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
So können Sie Einsatzkräfte (2.3) Sektoren zuordnen:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Sektor besetzen (3.5.9)'. Der Bereich 'Sektor besetzen (3.5.14.3)' erscheint.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'FK' den Rufnamen des zuzuordnenden FK ein.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'übernimmt den Sektor' den zu bestreifenden Sektor ein.
  5. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'ist im Sektor', wenn das FK sich bereits im Sektor befindet. Das FK wird automatisch in Status '4' versetzt und der Sektor als 'Erreicht' dargestellt..
  6. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'ist auf dem Weg', wenn das FK den Einsatz übernommen hat und sich auf dem Weg zum Sektor befindet. Das FK bekommt den Status '3' und der Sektor wird entsprechend dargestellt.
  7. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'übernimmt per FMS' zurück.
  8. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Maske halten' zurück.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Drag&Drop etc.:

3.5.10 Wechsel von Sektorfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung

Oft müssen Sie Funktionen der Einsatzbearbeitung (3.3) für die gerade von Ihnen bearbeitete Sektorfahndung ausführen. Dabei kann es sein, dass in der Einsatzbearbeitung ein anderers Ereignis aktiv ist. Um nun schnell die Sektorenfahndung in der Einsatzbearbeitung zu aktivieren, können Sie so vorgehen:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Wählen Sie die zu bearbeitende Fahndung aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ereignis'. Es öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit dem in der Sektorfahndung bearbeiteten Ereignis.

3.5.11 Sektor durchsuchen

Das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) bietet eine einfache Möglichkeit, sich alle Objekte innerhalb eines oder mehrerer Sektoren anzeigen zu lassen:
Begonnen wird im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14).
  1. Markieren Sie die Sektoren, für deren Inhalt Sie sich interessieren.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Suchen'.
  3. Wählen Sie die Option 'Bereich durchsuchen'. Es öffnet sich das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1).
  4. Setzen Sie die Kontrollkästchen für die Tabellen (2.5), deren Objekte Sie auffinden wollen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suche starten'.
    Die aufgefundenen Objekte erscheinen im Ergebnisbereich des Fensters.
    Sie können die Suchergebnisse markieren und sich Tabellendarstellungen (3.9), Formulardarstellungen (3.10) und Kartendarstellungen (3.8) erzeugen lassen.

Alternativen:
Sie können die Funktion 'Bereich durchsuchen' in allen Tabellendarstellungen (3.9) und allen Kartendarstellungen (3.8) anfordern.