3.4 Ringfahndungen

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.6.3 Einsatzkräftevorschlag anfordern
3.7.4.1 Fenster 'Ringfahndung darstellen'
3.8.20.1 Ringfahndungen in Kartendarstellungen darstellen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.22 Fenster 'Ringpunkte'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.13.1.10 Einstellungen für Ringfahndungen
3.13.1.15 Fenster 'Systemeinstellungen'
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen zur Steuerung von Ringfahndungen (3.4).
Ringfahndungen stellen spezielle Ereignisse (2.2) dar, zu deren Bearbeitung die im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) angebotenen Funktionen nicht ausreichen.
Die Ereignisarten von Ringfahndungen können verschiedenen sien und werden vom Systemverwalter eingestellt. Typisch sind 'RING', RIFO', 'RINF', 'RIAN' usw.
Da die besonderen Funktionen und Ansichten für eine Ringfahndung oft gleichzeitig mit denjenigen des Fensters 'Einsatzbearbeitung (3.3)' benötigt werden, werden sie in einem eigenen Fenster angeboten - dem Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
Das System unterstützt die Führung von Ringfahndungen durch spezielle Kartendarstellungen (3.8). Dabei drücken die Darstellungen der Ringpunkte den aktuellen Einsatzstatus aus und werden automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten. Wie Sie Kartendarstellungen aus dem Fenster 'Ringfahndung' heraus erzeugen können wird im Abschnitt 'Ringfahndungen und Kartendarstellungen (3.4.14)' beschrieben.
Umgekehrt können viele Funktionen des Fenster 'Ringfahndung' direkt aus einer Ringfahndungkarte heraus ausgeführt werden. Beschrieben wird dies im Abschnitt 'Kartendarstellungen und Ringfahndungen (3.8.20)'.

3.4.1 Ringfahndungsbearbeitung öffnen

Um das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) direkt zu öffnen, können Sie so vorgehen:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).

3.4.2 Ringfahndung zu einem Ereignis eröffnen

Normalerweise entsteht eine Ringfahndung aus einem bereits laufenden Ereignis heraus. Um ein Ringfahndungsereignis zu einem laufenden Ereignis zu eröffnen und automatisch mit ihm zu verknüpfen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das Ereignis, zu dem Sie eine Ringfahndung erzeugen wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ring'.
    Wenn das bearbeitete Ereignis bereits eine Ringfahndung ist, wird sofort das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) für dieses Ereignis geöffnet.
    Im anderen Fall bietet das System an, zum ausgewählten Ereignis eine verknüpfte Ringfahndung zu erzeugen. Wenn Sie dies bestätigen, öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung' mit dem neuen Ereignis und eine Kartendarstellung zur Darstellung des Fahndungsbereiches.

3.4.3 Ringfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen

Wenn eine Ringfahndung ohne Bezug zu einem auslösenden Ereignis entsteht, z.B. durch Aufforderung durch andere Dienststellen, dann gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Verfahren Sie so, als ob Sie ein 'normales' Ereignis eröffnen (3.3.4.1), d.h. gehen Sie in die Funktion 'Eingang (3.3.22.8)' und geben die Ausgangsdaten ein.
  2. Wählen Sie als Ereignisart eine der Ringfahndungsarten (RIAN, RINF, RING, RIVO usw.)
  3. Eröffnen Sie das Ereignis.
Nach der Eröffnung können Sie über die Schaltfläche 'Ring' in das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) wechseln und die Fahndung dort bearbeiten.

3.4.4 Ringfahndung zur Bearbeitung auswählen

Sind mehrere Ringfahndungen (3.4) offen, so können Sie so die zu bearbeitende Ringfahndung auswählen:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Sie können zwischen den offenen Ringfahndungen (3.4) wechseln, indem Sie auf die rechts oben liegenden Schaltflächen bzw. klicken.
    Gleiches erreichen Sie über die Tastenkombination Str+Cursor links und Strg+Cursor rechts.
  2. Alternativ können Sie die Ereignisnummer der Ringfahndung direkt in das Textfeld 'Ereignis' eingeben. Bestätigen Sie mit der 'Eingabe'-Taste.

3.4.5 Ringe festlegen

Neben dem Festlegen der Ringradien können Sie auch deren Darstellung in einer Kartendarstellung kontrollieren. Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ringdefinition (3.4.15.2)'. Die Felder für Ringradien, Ringfarben und Strichstärken werden zur Bearbeitung verfügbar gemacht.
  3. Festlegen des Außenrings:
    1. Geben Sie für den Außenring in das Textfeld 'Radius' den Ringradius in Km ein. Die Eingabe wird unterstützt durch ein sich öffnendes Menü.
      Bei einer Eingabe wird der Radius des Innenrings automatisch berechnet.
    2. Das Feld Strichstärke gibt die Dicke des Fahndungsringes in einer Kartendarstellung an. Es sollten keine zu großen Werte (<10) eingegeben werden.
    3. Klicken Sie auf das Feld 'Ringfarbe' für den Außenring, so können Sie dessen Darstellungsfarbe im Fenster 'Farbauswahl' (3.15.1) festlegen.
  4. Festlegen des Innenrings:
    Das Festlegen des Innenrings erfolgt genau wie beim Außenring.
    1. Sie in das Textfeld 'Radius' den Radius des Innenrings in Km ein. Der Radius des Außenrings wird automatisch angepasst.
    2. Bei Bedarf legen Sie wie beim Außenring Strichstärke und Strichfarbe fest.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.

3.4.6 Ringpunkte vorschlagen lassen

Nachdem die Ringe festgelegt wurden, kann Ihnen das System die relevanten Ringpunkte vorschlagen. Dabei werden nicht nur die Punkte zwischen den Fahndungsringen berücksichtigt, sondern auch Autobahnpunkte, die lt. PDV bis zum doppelten Ringradius aufgenommen werden sollten. Um die Ringpunkte berechnen zu lassen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'RP berechnen'.
    Sind bereits Ringpunkte zugeordnet, so wird nachgefragt, ob diese beibehalten werden sollen.
Bei der Berechnung werden automatisch die Ringpunkte zwischen den Ringen aufgenommen. Existiert kein innerer Ring, da der Außenring bereits die kleinste Größe von 10 Km besitzt, so werden alle Punkte im Außenring aufgenommen.
Autobahnpunkte bis zum doppelten Ringradius werden berücksichtigt.

3.4.7 Ringpunktauswahl protokollieren

Das Hinzufügen und Entfernen von Ringpunkten wird laufend im Leitstellenprotokoll (2.4) vermerkt. Trotzdem ist es sinnvoll, nach wesentlichen Änderungen der Auswahl der Ringpunkte einen 'zusammenfassenden' Eintrag im Protokoll erzeugen zu lassen. Dies erreichen Sie so:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Protokollieren'.
    Es wird ein Protokolleintrag erzeugt, der alle aufgenommenen Ringpunkte aufführt.

3.4.8 Ausrufen der Ringpunkte protokollieren

Je nach Art der Führung legt die Leitstelle die zu besetzenden Ringpunkte fest und informiert dann die zuständigen Dienststellen. Um diesen Vorgang im Protokoll festzuhalten gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Markieren Sie die Ringpunkte
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Informiert'.
    Es wird ein Protokolleintrag erzeugt, der für die markierten Ringpunkte die zugehörigen Dienststellen als 'informiert' aufführt.

3.4.9 Ringpunkte besetzen

So weisen Sie Einsatzkräfte (2.3) Ringpunkten zu:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'RP besetzen (3.4.15.3)'. Der Bereich 'RP besetzen' erscheint.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'FK' den Rufnamen der Einsatzkraft ein, die einen Ringpunkt übernehmen soll. Es öffnet sich ein Menü, das Ihnen alle bekannten RUfnamen auflistet.
    Geben Sie einen unbekannten Rufnamen ein, so schlägt das System beim Speichern vor, diesen als externes FK in die Tabelle 'FK' (2.5.2.4) aufzunehmen.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'übernimmt den Ringpunkt' den Namen des Ringpunktes ein. Es öffnet sich ein Menü, das Ihnen alle Ringpunkte anzeigt. Wählen Sie den Namen eines Ringpunkts, der noch nicht in die Fahndung aufgenommen wurde, so schlägt das System beim Speichern vor, dies nachzuholen.
  5. Befindet sich das Fahrzeug bereits am Ringpunkt, setzen Sie das Kontrollkästchen 'ist am RP'. Das Fahrzeug bekommt den Status 4 und der Ringpunkt wird als 'Besetzt' dargestellt.
  6. Ist das Fahrzeug auf dem Weg zum Ringpunkt Sie das Kontrollkästchen 'ist auf dem Weg'. Das Fahrzeug gelangt in Status '3' und der Ringpunkt wird als 'Angewiesen' dargestellt.
  7. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'übernimmt per FMS', so wird beim Speichern ein FMS-'C' an das FK gesandt und der Ringpunkt als 'Angewiesen' dargestellt.
  8. Wenn Sie wollen, dass die Maske nach dem Speichern offen bleibt - was während der Anfahrtsphase sinnvoll ist - setzen Sie das Kontrollkästchen 'Maske halten'.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
    Wenn Sie unbekannte Rufnamen oder nicht aufgenommene Ringpunkte angegeben haben, macht das System die oben genannten Vorschläge, die Sie noch ablehnen können.Mit dem Speichern werden die Ringpunkt- und FK-Zustände gesetzt und entsprechende Protokolleinträge erzeugt.
Drag&Drop etc.:
Ist die Maske 'RP besetzen (3.4.15.3)' offen, so können Sie viele Eingaben vermeiden: Weitere Funktionen (3.14) zum Steuern der Ringfahndung aus einer Kartendarstellung heraus finden Sie im Abschnitt 'Kartendarstellungen und Ringfahndungen (3.8.20). Wie Sie aus Tabellendarstellungen (3.9) heraus Einfluss auf eine Ringfahndung nehmen können, wird in 'Tabellendarstellungen und Ringfahndungen (3.4)' beschrieben.

3.4.10 Wechsel von Ringfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung

Oft müssen Sie Funktionen der Einsatzbearbeitung (3.3) für die gerade von Ihnen bearbeitete Ringahndung ausführen. Dabei kann es sein, dass in der Einsatzbearbeitung ein anderers Ereignis aktiv ist. Um nun schnell die Ringfahndung zu aktivieren, können Sie so vorgehen:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Wählen Sie die Ringfahndung, die Sie bearbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ereignis'. Es öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) mit dem in der Ringfahndung bearbeiteten Ereignis.

3.4.11 Zuständigkeiten zu einem Ringpunkt suchen

Sie können auf einfache Weise herausfinden, in welchen 'Zuständigkeitsbereichen'' - das können Dienststellen, Meistereien, Jagdpachten usw. sein - ein Ringpunkt liegt.
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Markieren Sie im Fenster den Ringpunkt, dessen Umgebung Sie durchsuchen lassen wollen.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Daten'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15). Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'. Es öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung'.
  3. Wählen Sie die Option 'Bereiche suchen (3.11.7)'. Es öffnet sich das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3).
  4. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Abschleppdienste' zurück.
  5. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Jagdbezirke' zurück.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suche starten'. Der Bereich 'Suchmonitor' erscheint.
Die gleiche Option wird Ihnen auch in Tabellendarstellungen (3.9) und Kartendarstellungen (3.8) angeboten.

3.4.12 Ringpunktumgebung durchsuchen

Das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) bietet eine einfache Möglichkeit, sich alle Objekte im Umfeld eines Ringpunktes anzeigen zu lassen:
Begonnen wird im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15).
  1. Markieren Sie einen Ringpunkt, dessen Umgebung Sie durchsuchen lassen wollen.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Suchen'.
  3. Wählen Sie die Option 'Bereich durchsuchen'. Es öffnet sich das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1).
  4. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Suche im Umkreis von'.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'Metern um den Mittelpunkt' 'den Radius des Suchkreises ein.
  6. Setzen Sie die Kontrollkästchen für die Tabellen (2.5), deren Objekte Sie auffinden wollen.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suche starten'.
    Die aufgefundenen Objekte erscheinen im Ergebnisbereich des Fensters.
    Sie können die Suchergebnisse markieren und sich Tabellendarstellungen (3.9), Formulardarstellungen (3.10) und Kartendarstellungen (3.8) erzeugen lassen.

Alternativen:
Sie können die gleiche Funktion in allen Tabellendarstellungen (3.9) und allen Kartendarstellungen (3.8) anfordern.