2.3 Einsatzkräfte

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.4.2 Ereignis eröffnen und Einsatzkräfte zuordnen
3.3.4.3 Eingehende Informationen aufnehmen und verarbeiten
3.3.5.1 Ausgehende Anrufe und Funksprüche protokollieren
3.3.7.1 Ereignis abschließen
3.3.7.2 Ereignis wieder eröffnen
3.3.10.1 Einsatzkräfte zuordnen, die bereits auf dem Weg zum Einsatzort sind
3.3.10.2 Einsatzkräfte zuordnen, die schon am Einsatzort sind
3.3.10.3 Einsatzkräfte über FMS für eine Zuordnung vormerken
3.3.11.2 Einsatzkräfte aus Einsatz entlassen
3.3.11.3 Vorgemerkte Einsatzkräfte manuell zuordnen
3.3.12 Zeitüberwachung für FK steuern
3.3.16.1 Externe Einsatzkräfte ins System eintragen
3.3.19.3 Einsatzkräftevorschlag für die Zuordnung anfordern
3.3.21.1 Bewegungsverfolgung für zugeordnete Einsatzkräfte öffnen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.9 Ringpunkte besetzen
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.9 Sektor besetzen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.5.15 Fenster 'Sektorfahndung darstellen'
3.6.1 Öffnen der Statusübersicht
3.6.2.4 Ereignisse in der Statusübersicht einblenden
3.6.3 Einsatzkräftevorschlag anfordern
3.6.4 Zuständigkeitsbereich einer Dienststelle durchsuchen
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.8.2 Umgebungskarte der Einsatzkräfte anfordern
3.6.9.2 Einsatzkräfte aus der Bewegungsverfolgung entfernen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.12.3 Bewegungsverfolgung öffnen
3.13.1.7 Einstellen der Zeitüberwachungen
In dieser Dokumentation werden unter Einsatzkräften fast ausschließlich Einsatzkräfte (2.3) mit einem Rufnamen verstanden.
Es kann sich dabei um Fahrzeuge mit Funkgerät oder auch um Fußstreifen mit Handgerät handeln. Verschiedene FK verfügen u.U. über ein FMS-Gerät. In diesem Fall ist es möglich, über das System FMS-Telegramme an die Einsatzkräfte zu senden bzw. von ihnen zu empfangen.
Neben den Einsatzkräften mit Funkkennzeichen kann auch der Fall eintreten, dass Spezialfahrzeuge - z.B. ein präpariertes Geiselfahrzeug - ins System aufgenommen werden. Diese Fahrzeuge wären dann ebenfalls "Einsatzkräfte" damit sie z.B. im Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) oder im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) einfacher genutzt werden können. Die Verwaltung der dem System bekannten Einsatzkräfte erfolgt in der Tabelle 'FK' (2.5.2.4).

FK

Meist wird für Einsatzkräfte (2.3) die Abkürzung FK - für Funkkennzeichen - benutzt.
Der Name stammt aus dem "ELIAS-alt"-System der Polizei Rheinland-Pfalz. Der Grund für die Übernahme der Abkürzung liegt darin, dass die Nutzung von 'Einsatzkräfte' oder 'Rufname' in Schaltflächen und Menüs diese meist zu weit ausdehnt.

Externe FK

Es wird unterschieden zwischen FK, die fest voreingestellt sind und solchen, die von den Anwendern verwaltet werden können, z.B. Kurierfahrzeugen aus anderen Zuständigkeitsbereichen. Letztere können im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FK extern (3.3.22.6)' eingestellt und auch wieder entfernt werden.

FK-Zustände

FK besitzen stets einen Status, der ihre aktuelle Situation, bzw. Zuordnung usw. beschreibt.
Die meisten Zustände können per FMS vom FK selbst und und von der Leitstelle im Fenster 'Einsatzbarbeitung' über die Funktion 'FK-Status (3.3.22.3)' gesetzt werden.
Der Status wird in Form einer Abkürzung angegeben, die sie meist aus den gängigen FMS-Abkürzungen ergeben und folgende Bedeutungen besitzen:

Zeitüberwachung für FK

Die Zustände 3Z, 4Z und 7Z deuten auf kritische Situationen hin: FK, die einem Einsatz (Ereignis) zugeordnet wurden, unterliegen einer Zeitüberwachung durch das System. Das bedeutet, dass - wenn keine Kommunikation mit dem FK stattfindet und eine gewisse Zeit verstrichen ist - das System den Zustatzstatus 'Z' an den aktuellen Status anfügt und eine Warnung im Leitstellenprotokoll (2.4) und in der Statusübersicht (3.6) erzeugt.
Die Zeitüberwachung beginnt mit der Zuordnung eines FK zu einem Ereignis, d.h. wenn das FK den Status 3, 4 oder 7 erhält. Sie beginnt mit jeder protokollierten Aktion, die das FK betrifft von vorne und endet erst, wenn das FK aus dem Einsatz entlassen ist.
Die jeweiligen Zeitdauern bis zur Mahnung hängen vom Status - 3, 4, oder 7 - des FK und von der Ereignisart ab. Sie können vom Systemverwalter in der Tabelle 'Ereignisarten' (2.5.2.2) eingestellt werden. Daneben gibt es die Möglichkeit, in der Funktion 'FK-Zeiten (3.3.22.4)' der Einsatzbearbeitung (3.3) die Mahnzeiten manuell einzustellen, z.B. wenn feststeht, dass die eingestellten Systemvorgaben aufgrund der Witterung oder der Verkehrslage nicht eingehalten werden können.

FK-Koordinaten

Einsatzkräfte (2.3) befinden sich meist 'irgendwo'. Jedem FK kann daher eine geografisch Position zugeordnet werden. Dies kann manuell geschehen, indem das FK in einer Kartendarstellung bewegt wird oder halbautomatisch durch das System oder vollautomatisch durch das System, wenn ein GPS-Sysstem verfügbar ist.

Halbautomatische FK-Positionierung

Solange keine geografischen Koordinaten manuell oder per GPS festgelegt werden, wendet das System folgende Regeln an: