3.3 Einsatzbearbeitung

Verwandte Themen
3.2.2 AuE-Verzeichnis öffnen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.4.10 Wechsel von Ringfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.1 Sektorfahndungsbearbeitung öffnen
3.5.10 Wechsel von Sektorfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.13.1.9 Einstellungen für Internetverbindungen
4.8.3 AuE-Dokumente Ereignisarten zuordnen
4.8.4 AuE-Dokumente Objekten zuordnen
8.1.3 Beispiel Personenüberprüfung
Letztlich dienen alle wesentlichen Funktionen des Systems der Einsatzsteuerung. Einige davon sind jedoch speziell auf die Abläufe einer Einsatzsteuerung zugeschnitten. Die meisten dieser speziellen Funktionen werden im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) angeboten. Dieses Fenster bietet also die Grundfunktionen, die für alle Einsätze (Ereignisse (2.2)) genutzt werden.
Daneben gibt es spezielle Einsatztypen, für die Sonderfunktionen in eigenen Fenstern angeboten werden:
Die Verfügbarkeit aller Funktionen kann vom Systemverwalter gesteuert werden - es kann daher sein, dass Ihnen einige der folgenden Funktionen nicht zur Verfügung stehen.

3.3.1 Einsatzbearbeitung öffnen

Um das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) zu öffnen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie in der Menüleiste des Fensters 'Hauptmenü' (3.2.3) das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Einsatzbearbeitung (3.3)'.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten das Fenster zu öffnen. Alle Fenster des Systems - das Fenster Statusübersicht (3.6), das Fenster 'Ereignisse' (3.9.19) usw - bieten ebenfalls die Möglichkeit die Einsatzbearbeitung (3.3) zu öffnen und sofort gewisse Funktionen darin auszulösen.

3.3.2 Ereignisse zur Bearbeitung auswählen

Verwandte Themen
3.3.4.3 Eingehende Informationen aufnehmen und verarbeiten
In der Leitstelle sind oft mehrere Ereignisse (2.2) gleichzeitig in Bearbeitung. Diese Ereignisse werden als 'offen' bezeichnet und werden in einer Liste der offenen Ereignisse verwaltet. Soll ein spezielles Ereignis bearbeitet werden, so muss es im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) zunächst ausgewählt werden.
Dazu existieren viele verschiedene Möglichkeiten in jedem Fenster, das Ereignisse in irgendeiner Form präsentiert.
Im Fenster 'Einsatzbearbeitung (3.3)' selbst stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

3.3.2.1 Ereignis auswählen durch Durchblättern der Ereignisliste

Im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) finden Sie oben links zwei Schaltflächen, die Pfeile nach rechts und nach links enthalten. Zwischen den Schaltflächen werden Angaben in der Form 'a' / 'b' gemacht. 'b' gibt dabei die Anzahl der aktuell offenen Ereignisse (2.2) an. 'a' gibt Ihnen die Position des aktuell bearbeiteten Ereignisses in der Liste der offenen Ereignisse an.
Sie können diese Liste der offenen Ereignisse durchblättern:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche , so wird auf das in der Liste der offenen Ereignisse (2.2) vorhergehende Ereignis gewechselt.
    Sie können die Schaltfläche auch über Strg+Bild hoch auslösen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche , so wird auf das in der Liste der offenen Ereignisse (2.2) nachfolgende Ereignis gewechselt.
    Den gleichen Effekt erhalten Sie über die Tastenkombination Strg+Bild runter.
Es kann sein, dass Ihnen weniger Ereignisse (2.2) angezeigt werden, als in der Liste der offenen Ereignisse enthalten sind. Dies liegt dann daran, dass diese Ereignisse nicht für Sie sichtbar sind, da sie nicht in Ihrer Zuständigkeit liegen.
Im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) und im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) können Sie die zu bearbeitenden Fahndugnen auf die gleiche Weise auswählen.

3.3.2.2 Ereignis auswählen durch Eingabe der Ereignisnummer

Ist Ihnen die Ereignisnummer eines Ereignisses bekannt, so können Sie das Ereignis durch direkte Eingabe der Nummer zur Bearbeitung auswählen. Dies funktioniert auch, wenn das Ereignis bereits abgeschlossen ist, d.h. nicht mehr in der Liste der offenen Ereignisse (2.2) geführt wird.
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Geben Sie in das Textfeld 'Ereignis' die neue Ereignisnummer ein und bestätigen Sie die Eingabe.
    Bei einer ungültigen Nummer erscheint eine Fehlermeldung, ansonsten wird das Ereignis ausgewählt und Sie sehen die zugehörigen Stammdaten und das Leitstellenprotokoll (2.4).
Im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) und im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) können Sie die zu bearbeitenden Fahndugnen auf die gleiche Weise auswählen.

3.3.2.3 Ereignis auswählen durch Menüauswahl

Im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) finden Sie direkt neben dem Textfeld 'Ereignis' eine Schaltfläche, die ein Menü öffnet, das alle derzeit offenen und für Sie sichtbaren Ereignisse (2.2) anzeigt. Sie können ein Ereignis auch aus diesem Menü auswählen:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die neben dem Textfeld 'Ereignis' liegende Schaltfläche .
  2. Es öffnet sich das Menü der - sichtabern - offenen Ereignisse (2.2) und zeigt Ihnen für jedes Ereignis die Ereignisnummer, die Ereignisort und die Lokation. Wählen Sie das gewünschte Ereignis aus.
Wenn Ihnen weniger Ereignisse (2.2) angezeigt werden, als in der List der offenen Ereignisse enthalten sind, so liegt dies daran, dass die fehlenden Ereignisse nicht in Ihrer Zuständigkeit liegen. Mehr dazu unter 'Ereignisse delegieren'.