3.13.3 Arbeitsplatzverwaltung

Das Anwendungsprogramm (3) ermöglicht, andere Anwendungsprogramme Funktionen dieser Art werden im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11) angeboten, das bei entsprechenden Benutzerberechtigungen geöffnet werden kann.
Die volle Funktionalität kann das Fenster nur bieten, wenn Sie entsprechende Berechtigungen im Netzwerk besitzen, d.h., zumindest Netzwerkadministator sind.

3.13.3.1 Arbeitsplatzverwaltung öffnen

Die Verwaltung der Arbeitsplätze erfolgt im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11), das Sie so öffnen können:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'System'.
  2. Wählen Sie die Option 'Arbeitsplätze'. Es öffnet sich das Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).

3.13.3.2 Arbeitsplätze über das Anwendungsprogramm installieren

Sie können Arbeitsplätze über das Programm Setup (4.1) installieren. Daneben bietet das Programm auch die Möglichkeit, Arbeitsplätze direkt aus der laufenden Anwendung heraus zu installieren.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Arbeitsplatz installieren'. Es öffnet sich das Fenster 'Arbeitsplatz installieren' (3.13.3.12).
  2. Geben Sie in das Textfeld 'Installationsverzeichnis' einen Netzwerknamen für das Installationsverzeichnes des Arbeitsplatzes an.
  3. Im Textfeld 'Freigabenname' muss ein Freigabename angegeben werden, der mit 'POEClient.' beginnt, versteckt und nicht zu einfach sein sollte. Das System schlägt einen Namen vor.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'Referenzverzeichnis' den Pfad auf ein bereits vorhandenes Installationsverzeichnis vor. Der Inhalt dieses Verzeichnisses wird auf den anderen Arbeitsplatz übertragen.
  5. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Karten installieren', wenn Kartenmaterial kopiert werden soll. Dieses Material muss sich im Unterverzeichnis '_maps' des referenzverzeichnisses befinden. Die Installation von Kartenmaterial kann über das Netzwerk lange dauern.
  6. Sie starten die Installation über die Schaltfläche 'Installieren'.
Nach erfolgreicher Installation bietet das Programm an, die Einstellungen (3.9.19.1) des neuen Arbeitsplatzes im Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren' (3.13.3.13) sofort vorzunehmen.

3.13.3.3 Arbeitsplätze konfigurieren

Die Konfiguration eines Arbeitsplatzes erfolgt im Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren' (3.13.3.13), das Sie so öffnen können.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Klicken Sie in der Liste der Arbeitsplätze den Arbeitsplatz an, den Sie bearbeiten möchten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Arbeitsplatz konfigurieren'. Es öffnet sich das Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren.
    Der Titel des Fensters gibt den Installationspfad an.
  3. Nehmen Sie die Einstellungen (3.9.19.1) in den Registerkarten des Fensters vor. Die einzelnen Felder werden im Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren' (3.13.3.13) beschrieben.
  4. Beenden Sie den Dialog über die Schaltfläche 'Ok'. Das Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren wird geschlossen.

3.13.3.4 Arbeitsplätze aus dem Anwendungsprogramm heraus deinstallieren

Es gibt zwei Arten der Deinstallation: Einmal durch das Programm Uninstall.exe im Unterverzeichnis '_system' eines Installationsverzeichnes und die nachfolgend beschriebene Deinstallation eines anderen Arbeitsplatzes von einem Arbeitsplatz aus:
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11). Sie sollten sich vergewissert haben, dass das Anwendungsprogramm (3) auf dem zu deinstallierenden Arbeitsplatz nicht gestartet wurde.
  1. Klicken Sie im Verzeichnis auf den zu deinstallierenden Arbeitsplatz.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Arbeitsplatz deinstallieren'. Es öffnet sich das Fenster 'Arbeitsplatz deinstallieren' (3.13.3.14).
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Entfernen'. Sie müssen die Deinstallation nochmals bestätigen.

3.13.3.5 Arbeitsplätze nachträglich in die Registrierung aufnehmen

Wird ein Arbeitsplatz installiert ohne dass er im System registriert wurde, so sollte dies nachgeholt werden. Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Programm eintragen'. In einem sich öffnenden Dialogfenster geben Sie den Rechnernamen oder die IP-Adresse des Arbeitsplatzes an.
  2. Das System sucht auf dem Rechner nach den entsprechenden Client-Freigaben des Systems. Kann es eine finden, so wird Ihnen diese angeboten. Wenn es mehrere Freigaben gibt, und die angebotene Freigabe nicht die korrekte ist, lehnen Sie das Angebot ab, ansonsten nehmen Sie es an.
Der ausgewählte Arbeitsplatz wird ins System eingetragen. Er erscheint unter dem Namen der ausgewählten Freigabe im Bereich 'Verzeichnis'.

3.13.3.6 Arbeitsplätze aus der Registrierung entfernen

Sie können einen Arbeitsplatz aus der Registirerung entfernen, ohne ihn gleich zu deinstallieren. Dies ist dann sinnvoll, wenn der Arbeitsplatz z.B. längere Zeit nicht aktiv sein wird oder wenn Sie nicht genügend Berechtigungen besitzen um den Arbeitsplatz über das Netzwerk zu deinstallieren.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Wählen Sie den auszutragenden Arbeitsplatz im Bereich 'Verzeichnis'.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Programm austragen'. Sie müssen den Vorgang bestätigen.
Der ausgewählte Arbeitsplatz wird aus dem System ausgetragen. Änderungen an der Installation des Arbeitsplatzes finden nicht statt.

3.13.3.7 Installationsverzeichnis eines Arbeitsplatzes öffnen

Um die Sicherheit im Netzwerk zu erhöhen sind sollten grundsätzlich alle Freigeben des System versteckt sein und komplizierte Namen besitzen. Wenn Sie sich daran halten, wird es Ihnen Probleme machen, die Verzeichnisse aus dem Betriebssystem zu öffnen - das soll es ja auch.
Sie können aus dem Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11) jedoch einen direkten Zugang zum Installationsverzeichnis jdes registrierten Arbeitsplatzes öffnen. Dies ist nützlich, wenn Sie z.B. manuell dort Dateien hinterlegen oder löschen wollen.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Wählen Sie im Bereich 'Verzeichnis' den Arbeitsplatz aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Installationsverzeichnis'. Das Programm bietet als nächste an, das Verzeichnis über die Standardfreigabe - Rechnername\c$ - zu öffnen oder über den registrierten Freigabenamen zu gehen. Die Standardfreigabe ist nicht für jeden verfügbar, besitzt dafür aber volle Zugriffsrechte. Gehen Sie den Weg über die Client-Freigabe, greifen die Berechtigungen, die auf der Freigabe erteilt wurden.

3.13.3.8 Mitteilungen über das Netzwerk an Arbeitsplätze senden

Sie können aus dem Programm heraus Mitteilungen an andere Arbeitsplätze senden. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie z.B. aufgrund von Konfigurationsarbeiten alle Programme beenden wollen: Sie sollten die Anwender vorher warnen.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Markieren Sie die Arbeitsplätze, denen Sie eine Mitteilung senden möchten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Mitteilung senden'. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Text der Mitteilung eingeben und bestätigen.
    Die Mitteilung erscheint in den erreichbaren Anwendungsprogrammen in einem kleinen Dialogfenster, das der Anwender schließen muss, bevor er weiter arbeiten kann.
Können Arbeitsplätze nicht erreicht werden, dann wird das Symbol vor den entsprechenden Arbeitsplätzen im Bereich 'Verzeichnis' auf 'Fehlerhafte Daten' gesetzt.

3.13.3.9 Anwendungsprogramme über das Netzwerk beenden

Sie können aus dem Programm heraus das Anwendungsprogramm (3) auf anderen Arbeitsplätzen beenden. Dieses Beenden erfolgt in einer Form, dass Sie das Programm über das Netzwerk auch wieder starten können. Das Beenden erfolgt ohne Vorankündigung und direkt. Sie sollten die Anwender auf den anderen Arbeitsplätzen vorher warnen.
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Markieren Sie im Bereich 'Verzeichnis' die Arbeitsplätze, auf denen die Anwendungsprogramme beendet werden sollen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Programme beenden'. Sie müssen den Vorgang bestätigen.
Können Arbeitsplätze nicht erreicht werden, dann wird das Symbol vor den entsprechenden Arbeitsplätzen im Bereich 'Verzeichnis' auf 'Fehlerhafte Daten' gesetzt. Ansonsten erscheint das Symbol für 'Startbar'

3.13.3.10 Anwendungsprogramme über das Netzwerk erneut starten

Wenn Sie Programme über das Netzwerk beendet haben, dann können Sie diese auch wieder starten. Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11).
  1. Markieren Sie im Bereich 'Verzeichnis' die Arbeitsplätze, auf denen zuvor Anwendungsprogramme beendet wurden.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Programme starten'.
Können Arbeitsplätze nicht erreicht werden, dann wird das Symbol vor den entsprechenden Arbeitsplätzen im Bereich 'Verzeichnis' auf 'Fehlerhafte Daten' gesetzt. Ansonsten erscheint das Symbol 'Abgemeldet' bzw. 'Angemeldet'.