4.5 POE.web

POE-Server bietet Web-Dienste (7.1.12) an, die z.T. direkt odr in Zusammenarbeit mit einem Web-Server genutzt werden können. Die direkte Nutzung erlaubt die Kommunikation mit POE-Server über das HTTP/SOAP-Protokoll. Für die direkte SOAP-Kommunikation kann für jeden POE-Server eine IP-Adresse definiert werden. Dies erfolgt im Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15) in den Registerkarten 'Server 1' usw. im Feld 'Computer'.

Die Nutzung in Zusammenarbeit mit einem Web-Server erlaubt die Nutzung von Online-Präsentationen, die von POE-Server angeboten werden, z.B. der Online-Statusübersicht, die dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entspricht, jedoch über einen Web-Browser dargestellt werden kann. Der Web-Browser kommuniziert mit dem Web-Server, der sich widerum an den POE-Server wendet. Die Vermittlung zwischen Web-Server und POE-Server erfolgt über die DLL gate.dll, die sich im _server-Verzeichnis des Installationsverzeichnisses befindet.

4.5.1 Konfiguration des POE-Servers

Damit ein Web-Server - z.B. der IIS oder der Apache-Web-Server - mit POE-Server kommunizieren kann, muss eine gemeinsame Schnittstelle vereinbart werden. Dies geschieht über die Client-Anwendung im Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15):
  1. Sie müssen in der Clientanwendung Administratorrechte besitzen.
  2. Öffnen Sie über das Menü 'System' das Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15).
  3. In den Registerkarten 'Server 1' usw. tragen Sie im Feld 'Webserver-Gate' die IP-Adresse des jeweiligen Servers, gefolgt von einer Portnummer ein. Achten Sie darauf, dass die Portnummer auf dem Serverrechner nicht bereits anderweitig belegt ist. Sie darf auch nicht mit einer der bereits für POE-Server vergebenen Portnummern identisch sein.
  4. Schließen Sie das Fenster. Die Einstellungen (3.9.19.1) werden geschrieben. Bei bereits gestartetem POE-Server sollten Sie die erscheinende Option, den Server wieder zu aktivieren, wählen.
Achtung: Wenn Sie diese Änderungen vornehmen, nachdem POE-Server bereits durch den Web-Server genutzt wurde, müssen Sie die vom Web-Server geladene Datei gate.dll wieder entladen!

4.5.2 Konfiguration des Webservers

Verwandte Themen
4.5.1 Konfiguration des POE-Servers
4.6.3 Konfiguration des Webservers
Damit der Web-Server POE-Server nutzen kann, muss ein virtuelles Verzeichnis namens POE für das physische Verzeichnis '_server' im Installationsverzeichnis erzeugt werden. Für den IIS müssen dazu folgende Schritte vorgenommen werden:
  1. Öffnen Sie die Management-Konsole des IIS (Systemsteuerung->Verwaltung->Internet-Informationsdienste).
  2. Öffnen Sie den Ordner Websites. Hier finden Sie die Standardwebsite.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Standardwebsite und wählen Sie die Option Neu->Virtuelles Verzeichnis.
    Es öffnet sich ein Assistent, der Sie durch die Einstellungen (3.9.19.1) führt.
  4. Geben Sie unter "Alias" den Namen POE ein. Bestätigen Sie mit "Weiter".
  5. Unter "Verzeichnis" geben Sie Ihr POE-Serverinstallationsverzeichnis - also z.B. c:\POE 3.0\_server oder c:\ELIAS3\_server - an. Bestätigen Sie mit "Weiter".
  6. Aktivieren Sie unter "Zugriffsberechtigungen" die Optionen "Lesen" und "Ausführen". Die übrigen Optionen können deaktiviert werden.
  7. Klicken Sie auf "Fertigstellen", um den Assistenten zu beenden.
    Unter der Standardwebsite ist jetzt der Eintrag "POE" zu finden.
  8. Zeigen Sie die Eigenschaftenseite des Eintrags "POE" an (Rechtsklick auf den Eintrag->Eigenschaften).
  9. Stellen Sie in der Registerkarte "Virtuelles Verzeichnis" sicher, daß die Ausführungsberechtigungen für "Skripts und ausführbare Dateien" gesetzt sind.
  10. Stellen Sie sicher, daß der Webserver gestartet ist: Klicken Sie mit der rechten Taste auf "Standardwebsite". Wenn die Option "Start" zur Verfügung steht, führen Sie sie aus. Ist die Option deaktiviert, läuft der Server bereits.
Die Konfiguration des Webservers (4.5.2) ist damit beendet. Sie können die IIS-Konsole verlassen.
Achtung:Diesen Ablauf sollten Sie auch für die Ausfallserver (4.4.2) vornehmen.

4.5.3 IIS: Entladen der Datei gate.dll

Wenn Sie die IP-Adresse 'Webserver-Gate' verändert haben, sollten Sie sicherstellen, dass die Datei gate.dll vom IIS entladen wird:
  1. Öffnen Sie die IIS-Management-Konsole und erweitern Sie die Ansicht bis die virtuellen Verzeichnisse aufgelistet werden.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das virtuelle Verzeichnis 'POE' und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option 'Eigenschaften'.
  3. Unter Windows XP finden Sie in der Registerkarte 'Virtuelles Verzeichnis' die Schaltfläche 'Entladen'. Ist diese deaktiviert, so ist gate.dll nicht geladen und Sie können das Fenster wieder schließen. Im anderen Fall betätigen Sie die Schaltfläche. Unter Windows2000/2003 finden Sie die Schaltfläche in der Registerkarte 'Basisverzeichnis'.
Beim nächsten Zugriff auf die Web-Dienste (7.1.12) wird die Datei gate.dll wieder geladen und übernimmt dabei die geänderte IP-Adresse. Wenn Sie diesen Schritt versäumen, kann der Web-Server keine Verbindung zu POE-Server aufnehmen. In den nutzenden Browser-Fenstern erscheint dann eine entsprechende Fehlermeldung.