3.8 Kartendarstellungen

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.20.3 Ereignisumgebung in Kartendarstellung einblenden
3.3.20.4 Ereignisumgebung in Kartendarstellung zeigen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.3.22.14 Fenster 'Adressverzeichnis'
3.4.9 Ringpunkte besetzen
3.4.11 Zuständigkeiten zu einem Ringpunkt suchen
3.4.12 Ringpunktumgebung durchsuchen
3.4.14.3 Ringpunkte in Kartendarstellung einblenden
3.4.14.4 Ringpunkte in Kartendarstellung zeigen
3.4.14.5 Ringpunkte aus Kartendarstellung ausblenden
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.8 Tatortsektor festlegen
3.5.9 Sektor besetzen
3.5.11 Sektor durchsuchen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.2.2 Dienststellen in der Statusübersicht einblenden
3.6.2.3 Dienststellen aus der Statusübersicht ausblenden
3.6.2.4 Ereignisse in der Statusübersicht einblenden
3.6.2.5 Ereignisse aus der Statusübersicht ausblenden
3.6.4 Zuständigkeitsbereich einer Dienststelle durchsuchen
3.6.8.2 Umgebungskarte der Einsatzkräfte anfordern
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.9.18 Fenster 'Tabellendarstellung'
3.11.1.8 Tabelleninhalt in einer offenen Kartendarstellung zeigen
3.11.1.9 Tabelleninhalt zu einer offenen Kartendarstellung hinzufügen
3.11.1.10 Tabelleninhalt aus einer offenen Kartendarstellung ausblenden
3.11.1.11 Fenster 'Tabellenverzeichnis'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.11.5 Bereich um ein Objekt durchsuchen
3.11.9.8 Fenster 'Erweitertes Suchen'
3.12.10 Fenster 'Bewegungsverfolgung'
3.15.4 Fenster 'Tabelleneinstellungen'
Viele der im System gespeicherten Informationen beitzen einen geografischen Bezug: Ereignisse (2.2) haben oft einen genau definierten Ereignisort, Orte und Straßen sind sowieso geografisch definiert, FK können sich auf Streife bewegen oder sind bereits am Einsatzort, Dienststellen haben Zuständigkeitsbereiche, Jagdpachten sind geografisch begrenzt usw.
Alle diese Informationen können in Kartendarstellungen (3.8) repräsentiert werden.
Für spezielle Einsatzsituationen bietet das System Sonderfunktionen zur Erstellung spezieller Karten an, z.B. für Ringfahndungen (3.4) und Sektorfahndungen (3.5).
Die Darstellung geografischer Informationen erfolgt im Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22).

3.8.1 Kartendarstellung ohne Inhalt öffnen

Alle Fenster des Programms, die geografisch relevante Informationen anbieten, erlauben Ihnen Kartendarstellungen (3.8) zu öffnen, die diese Informationen darstellen. Manchmal ist es jedoch auch nützlich, eine Kartendarstellung zu erzeugen, die bis auf den Kartenhintergrund 'nichts' zeigt. Sie können dann den im Vordergurnd der Darstellung anzuzeigenden Inhalt selbst bestimmen. Um eine leere Kartendarstellung zu erhalten, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Leere Kartendarstellung'. Es öffnet sich ein Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22), das lediglich die eingestellten Hintergrundinformationen zeigt.
Das System berechnet den Darstellungsausschnitt so, dass der Zuständigkeitsbereich Ihrer Leitstelleninstallation abgedeckt wird. Kann dieser Bereich nicht berechnet werden, ermittelt das System einen Bereich, der etwa 5x5km groß ist. Kann überhaupt keine Information über Ihre DIenststelle ermittelt werden, so zeigt das System den größten darstellbaren Kartenausschnitt.