3.12 Bewegungsverfolgung

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.21.1 Bewegungsverfolgung für zugeordnete Einsatzkräfte öffnen
3.6.9.1 Einsatzkräfte in die Bewegungsverfolgung aufnehmen
3.6.9.2 Einsatzkräfte aus der Bewegungsverfolgung entfernen
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.18 Fenster 'Tabellendarstellung'

Unter Bewegungsverfolgung (3.12) wird die Eigenschaft des Systems verstanden, Einzelobjekte oder Gruppen von Objekten in Kartendarstellungen (3.8) so darzustellen, dass ihrer Bewegung Rechnung getragen wird. Eine Kartendarstellung im 'Verfolgungsmodus' passt sich also automatisch der sich ändernden Lage und und Anordnung der Objekte an. Verändert werden dabei der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab. Unter welchen Bedingungen diese beiden Parameter verändert werden ist einstellbar.
Die Bewegungverfolgung erlaubt bei z.B. der Eskortierung von Demonstrationen, Umzügen, Schwertransporten oder bei der Verfolgung von flüchtigen Tätern ein sich dauern aktualisierendes Lagebild der Einsatzfahrzeuge zu erzeugen.
Grundlage der Bewegungverfolgung ist natürlich, dass die aktuellen Positionen der darzustellenden Objekte laufend aktualisiert werden. Optimal ist dabei eine automatische Aktualisierung der Fahrzeugpositionien über ein GPS-System im Fahrzeug mit Verbindung zum Leitstellenrechner. Die 'Bewegungverfolgung' funktioniert jedoch auch dann, wenn die Positionien der Einsatzkräfte (2.3) manuell - durch die ESB - positioniert werden.
Grundsätzlich können alle Objekte aus GIS-Tabellen (2.5.1) in die Bewegungverfolgung einbezogen werden. Natürlich wird die Tabelle 'FK' (2.5.2.4) dabei die Hauptrolle spielen.

3.12.1 Zielobjekte

Verwandte Themen
3.6.9.1 Einsatzkräfte in die Bewegungsverfolgung aufnehmen
3.12.9 Darstellung der Bewegungsverfolgung einstellen
Es besteht die Möglichkeit, eines der zu verfolgenden Objekte als Zielobjekt zu markieren und es in der Kartendarstellung hervorzuheben. In einer laufenden Bewegungverfolgung könnten z.B. Schwertransporte, Geiselfahrzeuge oder Fahrzeuge mit zu schützenden Personen/Inhalt Zielobjekte (3.12.1) sein.

3.12.2 Zentralobjekte

Verwandte Themen
3.6.9.1 Einsatzkräfte in die Bewegungsverfolgung aufnehmen
3.12.9 Darstellung der Bewegungsverfolgung einstellen
3.12.10 Fenster 'Bewegungsverfolgung'
In jeder Bewegungverfolgung kann ein Objekt als Zentralobjekt festgelegt werden. Auch Zentralobjekte (3.12.2) können in der Kartendarstellung hervorgehoben werden.
Darüber hinaus kann die Darstellung so eingereichtet werdne, dass das Zentrallobjekt grungsätzlich in der Bildmitte erscheinen. Bei einer Bewegung des Zentralobjekts verschiebt sich aus Sicht des Betrachters nicht das Objekt, sondern der Bildhintergrund.
Ist die Funktion in den Einsatzfahrzeugen verfügbar, so kann z.B. das eigene Fahrzeug als Zentralobjekt festgelegt werden - die Besatzung kann im Einsatz dadurch besser die eigene Umgebung und die Positionien der am einsatz beteiligten Fahrzeuge im Auge behalten.

3.12.3 Bewegungsverfolgung öffnen

Alle Fenster, die Informationen mit geografischem Bezug darstellen, bieten auch einen Zugang zur Bewegungsverfolgung (3.12). Fenster wie das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) bieten darüber hinaus Funktionen an, um sofort alle Einsatzkräfte (2.3) eines Ereignisses in die Bewegungsverfolgung aufzunehmen. Die entsprechenden Abläufe finden Sie in der Beschreibung dieser Fenster und im Ablauf-Index.
Daneben können Sie die Bewegungverfolgung auch leer öffnen:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'Daten'.
  2. Wählen Sie die Option 'Bewegungsverfolgung (3.12)'. Es öffnet sich das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).

3.12.4 Bewegungsverfolgung durch Drag&Drop konfigurieren

Sie können die an einer Verfolgung teilnehmenden Objekte einfach per Drag&Drop festlegen, wenn das Fenster 'Bewegungverfolgung' bereits offen ist:
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Bewegen Sie aus einem beliebigen Fenster, das 'bewegliche Objekte' darstellt, die gewünschten Objekte mit der Maus in das Fenster Bewegungsverfolgung (3.12).
Meist bieten die betroffenen Objekte auch ein Kontextmenü an, in dem Sie die Option 'Bewegung verfolgen' findet. Sie können ein Objekt auch auf diese Weise zu einer Verfolgung hinzufügen. Darüber hinaus finden Sie in fast allen Fensterdarstellungen, die 'bewegliche Objekte' zeigen, im Menü 'Daten' ebenfalls die Option 'Bewegung verfolgen', die alle martierten Objekte in die Verfolgung aufnimmt.

3.12.5 Objekte aus der Bewegungsverfolgung entfernen

Um aufgenommene Objekte aus der Bewegungsverfolgung (3.12) zu entfernen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Markieren Sie im Bereich 'Zu beobachtende Objekte' die Objekte, die nicht länger verfolgt werden sollen.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Bearbeiten'.
  3. Wählen Sie die Option 'Löschen'.
Alternativ können Sie in fast allen Fenstern, die Objekte zeigen, diese aus der Bewegungsverfolgung (3.12) entfernen, indem Sie die Option 'Bewegung nicht verfolgen' aus dem Kontextmenü des Objekts wählen. Die gleiche Option wird für markierte Objekte meist auch im Menü 'Daten' der entsprechenden Fenster angeboten.

3.12.6 Zielobjekt der Bewegungsverfolgung festlegen

Verwandte Themen
3.3.21.1 Bewegungsverfolgung für zugeordnete Einsatzkräfte öffnen
Sie können genau ein Objekt einer Bewegungsverfolgung (3.12) zum Zielobjekt machen. Dieses Objekt kann in der Karte hervorgehoben werden und auch die Berechnung des Kartenausschnitts beeinflussen:
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Markieren Sie im Bereich 'Zu beobachtende Objekte' eines der teilnehmenden Objekte.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Verfolgung'.
  3. Wählen Sie die Option 'Zielobjekt'.

3.12.7 Zentralobjekt der Bewegungsverfolgung festlegen

Verwandte Themen
3.3.21.1 Bewegungsverfolgung für zugeordnete Einsatzkräfte öffnen
Sie können in der Bewegungverfolgung ein Zentralobjekt festlegen. Dies führt dann dazu, dass der berechnete Kartenauschnitt immer dieses Objekt zur Bildmitte hat. Jede Bewegung des Objekts führt also zu einer Verschiebung des Darstellungsausschnitts.
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Markieren Sie im Bereich 'Zu beobachtende Objekte' das zukünftige Zentralobjekt.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Verfolgung'.
  3. Wählen Sie die Option 'Zentralobjekt'.
  4. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Zentralobjekt markieren'.

3.12.8 Bewegungsverfolgung starten und beenden

Nachdem Sie zumindest ein zu beobachtendes Objekt festgelegt haben, können Sie die Bewegungverfolgung starten. Um sie zu starten bzw. wieder zu beenden, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Öffnen Sie das Menü 'Verfolgung'.
  2. Um die Verfolgung zu starten, wählen Sie die Option 'Verfolgung starten'.
    Ist zu diesem Zeitpunkt keine Kartendarstellung im Verfolgungsmodus geöffnet, dann bietet Ihnen das System an, eine neue zu erzeugen. Im anderen Fall wird die aktuelle Kartendarstellung in den Verfolgungsmodus versetzt.
  3. Wenn Sie eine laufende Verfolgung unterbrechen bzw. beenden wollen, wählen Sie im Menü 'Verfolgung' die Option 'Verfolgung beenden'.
    Die Kartendarstellung wird wieder in den normalen Modus versetzt, d.h., die Bewegungen der Objekte werden weiterhin angezeigt, der Kartenausschnitt jedoch nicht weiter angepasst.

3.12.9 Darstellung der Bewegungsverfolgung einstellen

Neben den Einstellungsmöglichkeiten für Zielobjekte (3.12.1) und Zentralobjekte (3.12.2), haben Sie folgende Optionen, die die Berechnung des Kartenausschnitts während der Verfolgung steuern:
Begonnen wird im Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10).
  1. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Verfolgungsbereich maximieren', wenn der von allen beteiligen Objekten überdeckte Bereich möglichst groß dargestellt werden soll.
    Diese Option führt dazu, dass sich der Maßstab des Darstellungsausschnitts mit der Bewegung ändert.
    Setzen Sie diese Option nicht, wird der Darstellungsmasstab nur dann angepasst, wenn nicht mehr alle Objekt auf der Fläche des Kartenausschnitts dargestellt werden können.
  2. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Verfolgungsbereich sofort zentrieren', wenn der von allen Objekten überdeckte Bereich stets in der Bildmitte gehalten werden soll. Jede Änderung des von den Objekten überdeckten Bereichs führt also zu einer Verschibung des Kartenausschnitts.
    Setzen Sie diese Option nicht, so verschiebt sich der Darstellungsausschnitt erst, wenn die Objekte das Bild sonst verlassen würden.
  3. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Bewegungsrichtung anzeigen', wenn die aktuellen Bewegungsrichtungen der Objekte angezeigt werden soll. Diese Option setzt voraus, das entsprechende Informationen über die Objektbewegungen vorliegen. Die Anzeige erfolgt durch kleine Pfeile, die in unmittelbarer Nähe des Objekts erscheinen.